Ein Magazin, das man genießen kann wie einen herausragenden Wein. Und wie ein guter Jahrgang hat jede Ausgabe ihren eigenen Charakter, der auch nach langer Zeit nichts von seiner Größe verliert. Geprägt von den Winzerpersönlichkeiten der STK, die eigenständig und doch gemeinsam ihren Weg gehen.

Vor über 30 Jahren haben sie sich zusammengetan, einige außergewöhnliche Winzer der Süd- und Südoststeiermark. Zu einer Zeit, als niemand an diese Region als Hot Spot für Weltklasseweine geglaubt hat. Seitdem hat sich vieles verändert, vieles ist aber auch unverändert geblieben. Zum Beispiel die schwierigen Bedingungen, die steilen Hänge, das unberechenbare Wetter und die vielfältigen Böden, die mühsame Handarbeit, Willenskraft und Erfahrung erfordern. Fluch und Segen zugleich, denn der unverwechselbare Geschmack der steirischen Weine entsteht eben nur so. Auch die neue Winzer-Generation hat sich trotz aller individueller Eigenheiten einem gemeinsamen Ziel verschrieben: Höchstleistungen zu vollbringen.
Im einmal jährlich erscheinenden Magazin der STK-Weingüter sollen Gäste und Kunden die Besonderheiten der einzelnen Winzer, der Region und seiner Lagen kennenlernen und dabei den Blick auch auf die Themen richten, die für die STK unabdingbarer Teil ihrer Arbeit und ihres Lebens sind: Architektur, Design, Kulinarik, Kunst und Kultur.
Guter Wein braucht Zeit, und so darf man sich auch bei der Lektüre des STK-Magazins entspannt zurücklehnen. Dass es nur einmal jährlich erscheint spiegelt den Rhythmus auf einem Weingut wider. Das große Format lädt bewusst zum intensiven Genießen ein und die Entscheidung für ein zweisprachiges Magazin war für die international vernetzten Winzer naheliegend. Jede Ausgabe hat ein Schwerpunktthema, das in kurzen Texten und großflächigen Bildern festgehalten wird. N° 1 betrachtet Past & Present: Wie meistern die „Jungen“ das Spannungsfeld zwischen Tradition und Vision, zwischen Bodenständigkeit und hochfliegenden Plänen? Wie stimmig Altes und Neues, ursprüngliche Substanz und moderne Ansätze zusammengehen, zeigt sich in der ersten Magazingestaltung. Die eigens entwickelte Typo mit Ecken und Kanten bietet einen interessanten Kontrast zum klaren Design.
Die zweite Ausgabe geht noch mehr in die Tiefe und zeigt auf, wie Details den feinen Unterschied ausmachen. Die Hanglagen, die Biodiversität im Boden, die Wetterverhältnisse sowie die Reifezeit und Lagerung machen ausnahmslos jeden Jahrgang zu einem Unikat. Es sind kleinere und größere Feinheiten wie auch Handgriffe im Laufe eines Winzerjahres, die Großes bewirken.
Storytelling & Content
Corporate Publishing
Photography
Visual Concept & Design
Brand Consulting:
Lisa Haller
Creative Director:
Mike Fuisz
Art Director:
Wolfgang Niederl, Denis Lelic
Graphic Design:
Denis Lelic, Wolfgang Niederl
Projekt Management:
Lisa Haller
Fotografie:
Michael Königshofer, Marion Luttenberger, Elisabeth Mörz
Text
Andreas Kump, Sebastian Krause
Dennis Mujakovic
Übersetzung
Christiane Roth
Druck:
Druckhaus Thalerhof GesmbH
Kunde:
Verein der Steirischen Terroir- und Klassikweingüter






















STK